30.07.2019 Ferienspiele im Oberen Schlichemtal

Pressebericht von Rolf Schatz:
Dotternhausen Wald als außerschulischer Lernort – Waldbox macht Pädagogik „direkt erlernbar“ – Förster und Teamer vermitteln Waldwissen
Im Rahmen der 36. Ferienspiele des Gemeindeverwaltungsverbands Oberes Schlichemtal stand der Dienstag ganz im Zeichen eines Vereinstages mit den Förstern des Zollernalbkreises.
Unterstützt wurde dieser Waldtag mit einigen Mitgliedern des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Dotternhausen.
Mit den Revierförstern Elmar Maier(Revier Schömberg), Dietmar Reineke (Revier Balingen Ost), Lukas Sander (Revier Heiligenzimmern), Stephan Kneer (Revier Leidringen) und Wolfgang Heitz (Revier Geislingen) erlebten rund 130 Kinder den heimischen Wald mit allen Sinnen. Schön, dass wir alle gemeinsam den Tag in der Natur verbringen, denn Wald ist eine ganze Welt. Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, Rückzugs- und Erlebnisraum für Menschen. Hier wachsen Rohstoffe, hier wird Luft rein gehalten. Wald ist Klimaschutz, Wald muss man einfach erleben hieß es bei der Eröffnungsrede des Försters Elmar Maier. Hierbei kam die Waldbox des Landratsamts in den Einsatz, in dessen Anhänger sich Arbeitshilfen, Materialien, Werkzeuge und Ausrüstung für die unterschiedlichsten waldpädagogischen Aktivitäten befinden. Die Waldbox fand erstmals bei den Ferienspielen 2017 in Dotternhausen ihren ersten Einsatz. Die Waldbox erleichtere die Vorbereitung und erhöhe die Qualität der Waldführungen. „Zudem ist das gemeinsame, intensives Erleben eine gute Grundlage für wirksames Lernen und Begreifen“, so Revierleiter Stephan Kneer. So ist die Waldbox in die unterschiedlichsten Themen gegliedert wie „Wald und Boden“, „Wald und Klima“, „Wald und Kunst“, „Waldarbeit und Holzwerkstatt“, „Wald und Wissenschaft“, „Waldküche und Waldfeuer“, „Wald und Vielfalt“ . Die Kinder wurden in insgesamt acht verschiedene Gruppen aufgeteilt und durchliefen deren Stationen an denen sie forschten, erkundeten und ihren Ideen freien Lauf lassen konnten. Im Anschluss der Olympiade wurde natürlich die Gruppe mit der höchsten Punktezahl zum „Waldsieger“ erkoren. Die Kinder der Ferienspiele hatten sichtlich Spaß beim erforschen des Plettenbergwalds sowie beim Basteln und Toben, beim Zapfenschleudern, Erstellung eines Wandbild aus Naturmaterialien, Waldmemory, Hindernisparcour, Baumpuzzle, prakt. Erläuterung der Photosynthese, Kompass Lauf, Baumstamm Puzzle und auf dem Pirschpfad. Somit fand der Wald- und Vereinstag sein erlebnisreiches Ende mit dem Tenor – der Wald ist ein einzigartiger außerschulischer Lernort.
Hier einige Bilder