Am 8. März fand im Sportheim die ordentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Dotternhausen statt.
Die Vorsitzende Ilse Ringwald konnte neben Frau Bürgermeisterin Adrian den Gauvorsitzenden des Zollergaus, Herrn Josef Ungar, begrüßen. Ihr weiterer Gruß galt einigen Gemeinderätinnen, Vertretern der örtlichen Vereine sowie den anwesenden Albvereinsmitgliedern und Gästen.
3 Säulen seien es, so die Vorsitzende, die den Dotternhausener Albverein prägen – und zwar zum einen das Wandern, der Natur- und Landschaftsschutz und die Brauchtumspflege. Neu im Programm hatte man z.B. eine familienfreundliche Radtour und ein Zeltlager für Kinder und Jugendliche auf dem Plettenberg. Beide Angebote seien sehr gut angenommen werden, so dass dieselben auch im Jahr 2019 wieder in den Wanderplan aufgenommen wurden. Als ganz neues Angebot wolle man in diesem Jahr eine Kräuterwanderung auf der Plettenberghochfläche anbieten, die unter sachkundiger Führung von Frau Spindler aus Schömberg durchgeführt werde. Die zweite Säule stelle der Natur- und Landschaftsschutz dar. Die Ortsgruppe betreut auf der Gemarkung Dotternhausen 23 Ruhebänke. Mit Stolz verwies sie auf das Biotop Kirschenwinkel, das mittlerweile ein richtiges Kleinod geworden sei, auch dies erfordere einen regelmäßigen Arbeits- und Pflegeeinsatz.
Auch rund um die Plettenberghütte waren die Albvereinler tätig – u.a. wurden im vergangenen Jahr die alten und maroden Sitzgruppen oberhalb der Plettenberghütte ersetzt. Dies bedeutete für die Helfer einen wahren Kraftakt, was die Vorarbeiten anbelangte. Gefertigt und gesetzt wurden die massiven Eichentische und Bänke von der Firma Holzbau Staiger aus Weilen u.d.R. Ein zeitaufwändiges und nicht billiges aber lohnendes Projekt, das den Gästen der Hütte und Wanderern aus Nah und Fern für viele künftige Jahre tolle Rastmöglichkeiten bietet. Für dieses Jahr plane man die Erneuerung des Grills beim Spielplatz.
Zur Pflege des Brauchtums sei zu sagen, dass die neue Gestaltung der traditionellen Sonnwendfeier überwiegend sehr guten Anklang gefunden habe. Man bleibe beim neuen Konzept und nutze die vorhandene Infrastruktur der Hütte und Umgebung. Zusammen mit dem Hüttenteam werden auch in diesem Jahr wieder mehrere Schwedenfeuer rund um die Hütte entzündet und so die Sonnwende eingeläutet.
Auch der traditionelle z’Liachtgang gehört zur Brauchtumspflege. Dieser findet jeweils im Wechsel mit den Kooperationspartnern statt. Die Vorsitzende erwähnte in diesem Zusammenhang das neue Liederbuch der Ortsgruppe, das mit 114 Titeln zum Singen einlade und in 2018 beim z’Liachtgang in Dotternhausen gelungene Premiere hatte. Es seien für dieses Jahr auch wieder zwei Theatertage im November geplant.
Schriftführer Gernot Rupp berichtete über das protokollarische Geschehen im Wanderjahr 2018.
Kassier Siegbert Ringwald konnte mit interessanten Zahlen aufwarten. Zwar sei 2018 ein kleiner Rückgang bei den Finanzen festzustellen, der sich aber mit den hohen Investitionen bzgl. der neuen Sitzgruppen erklären lasse. Diese stellten einen Wertzuwachs dar, der einer breiten Öffentlichkeit zugutekomme. Insgesamt hätten die freiwilligen Helfer der Ortsgruppe in den letzten vier Jahren über 688 Stunden Arbeitszeit rund um die Plettenberghütte eingebracht. Allein im Jahr 2018 seien es über 176 Stunden gewesen. Die Mitgliederzahl der Ortsgruppe habe sich im vergangenen Jahr leicht von 223 auf 219 reduziert, das Durchschnittsalter liege aber immerhin noch bei „relativ jungen“ 49 Jahren.
Im Bericht der Kassenprüfer bescheinigten Achim Klaiber und Wolfgang Müller dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung und empfahlen seine Entlastung.
Wegewart Jürgen Mocker gab seinen Bericht zum Zustand der Wanderwege bekannt. Zusammen mit dem Gauwegewart sei er die uns betreffenden Wanderwege abgelaufen. Es gab keine größeren Beanstandungen, lediglich bei den Beschilderungen habe eine Ergänzung vorgenommen werden müssen.
Wanderwart Wolfgang Schwenk ging in seinem Bericht auf die Anzahl Wanderungen, und die gewanderten Kilometer ein, nannte Teilnehmerzahlen und bedankte sich bei den Wanderführern, die immer wieder bereit seien, schöne Touren auszuarbeiten.
Naturschutzwart Robert Eppler berichtete über die Instandhaltung der 23 Ruhebänke und vor allem über den alljährlichen Pflegeeinsatz im Biotop Kirschenwinkel.
Frau Bürgermeisterin Adrian leitete anschließend die Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers ein. Sie bedankte sich im Namen der Gemeinde für die geleistete Arbeit. Erwähnens- und lobenswert sei die Pflege des Biotops, der Ruhebänke, der getätigte große Aufwand und Pflege rund um die Plettenberghütte und nicht zu vergessen der kulturelle Beitrag des Schwäbischen Albvereins in der Gemeinde.
Die Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig erteilt.
Neu gewählt bzw. wiedergewählt wurden für zwei Jahre:
Ilse Ringwald, Vorsitzende
Jürgen Mocker, stellv. Vorsitzender
Gernot Rupp, Schriftführer
Wolfgang Müller und Achim Klaiber, Kassenprüfer
Michaela Göbel, Beisitzerin
Markus Dürringer, Beisitzer (erstmalige Wahl ins Gremium)
Die Warte der Ortsgruppe wurden von der Mitgliederversammlung ebenfalls bestätigt. Es sind dies Wegewart Jürgen Mocker, Jugend- und Familienwart Rolf Schatz und Wanderwart Wolfgang Schwenk.
Robert Eppler hatte bereits im Vorfeld angekündigt, sein Amt als Naturschutzwart abzugeben. Die Vorsitzende bedankte sich bei Robert für seine 7jährige Tätigkeit als Naturschutzwart mit einem Weinpräsent. Ein Nachfolger konnte noch nicht gefunden werden, die Suche nach einem Naturschutzwart werde weitergehen.
Folgende Ehrungen standen dieses Jahr an:
Für 50jährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein wurden geehrt:
Edith Kopp, Sylvia Moosmann und Lothar Ritter.
Für 40jährige Mitgliedschaft: Hartwin Wiedl.
Für 25jährige Mitgliedschaft: Joachim Göbel, Michaela Göbel, Anja Hummel, Karl Mang, Corinna Schäfer, Hartmut Steinacher, Jürgen Wochner, Myrta Wochner, Jutta Zimmermann.
Gauvorsitzender Josef Ungar nahm die Ehrungen vor, überreichte Urkunden und Anstecknadeln des Hauptvereins und bedankte sich bei den treuen langjährigen Mitgliedern. Die OG-Vorsitzende bedankte sich ebenfalls bei den Geehrten für die Treue zum Verein und überreichte Geschenkkörbe bzw. Weinpräsente der Ortsgruppe. Nachgereicht werden die Präsente den Jubilaren, die nicht anwesend sein konnten.

Das Foto zeigt die geehrten Vereinsjubilare und die gewählten Funktionäre zusammen mit Bürgermeisterin Monique Adrian (hinten links) und Gauobmann Josef Ungar (vorne links).
Die Vorsitzende bedankte sich auch bei den Wanderführern für deren Arbeit mit einem Weinpräsent.
Nach dem offiziellen Teil zeigte Siegbert Ringwald noch einen bunten Bilderbogen über das abgelaufene Wanderjahr.