Die Vorsitzende der Ortsgruppe Dotternhausen des Schwäbischen Albvereins, Ilse Ringwald, eröffnete am Freitag, 31. März, im Sportheim die Versammlung für das vorangegangene Geschäftsjahr 2022. Als Gäste begrüßte sie den Vorsitzenden des Zollergaus, Josef Ungar, Gemeinderätin Elisabeth Menholz in Vertretung von Frau Bürgermeisterin Maier, Vertreter der örtlichen Vereine, die Vereinsmitglieder sowie mehrere Gäste, die sich für die Belange des Albvereins interessieren.
Nach dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder leitete die Vorsitzende mit einem Frühlingsgedicht von M.B. Hermann über zum TOP 2 „Bericht der Vorsitzenden“ auf das vergangene Wanderjahr 2022.
Das Veranstaltungsjahr 2022 war zu Jahresbeginn noch geprägt von einzelnen Corona-bedingten Ausfällen.
Zwei wichtige Maßnahmen waren es, die Ilse Ringwald in ihrem Bericht besonders hervorhob. Zum einen die Pflege des Feuchtbiotops Kirschenwinkel; dieses besondere Gelände gewinne mit jedem Jahr an Kontur und Gestalt. U.a. hatte man im neunten Pflegejahr 2022 tatkräftige Unterstützung von 16 afrikanischen Burenziegen. Diese lustigen vierbeinigen Helfer hätten fleißige Vorarbeit geleistet und die Arbeit bzgl. des notwendigen jährlichen Freischneidens wesentlich erleichtert. Es sei geplant, auch im Jahr 2023 diese Tiere wieder ins Gelände zu lassen. Man bleibe weiterhin dran, so Ilse Ringwald, und hoffe, dass sich an den Wasserstellen, die noch geschaffen werden müssen, immer mehr Getier ansiedelt, die das Gelände mit Leben erfüllen.
Die zweite besondere Aktion, auf die die Vorsitzende einging war die komplette Neugestaltung des Spielplatzes auf dem Plettenberg. In vielen Einsätzen sei es gelungen, der Plettenberg-Spielwiese ein blitzneues, modernes und TÜV-gerechtes Gesicht zu geben. Ringwald richtete an dieser Stelle ein besonderes Dankeschön an die Gemeinde, speziell an den Bauhof aus. Die erforderlichen Erdbewegungen, das Setzen der Fundamente und das Aufstellen der Spielgeräte erforderte schweres Gerät und entsprechendes Know-How.
Die Vorsitzende schloss ihren Bericht mit dem Bemerken, dass es ein erfreuliches Jahr für die Ortsgruppe war und bedankte sich bei allen Funktionären und Helfern, die bereit waren, den Verein zu unterstützen. Sie bat an dieser Stelle die Anwesenden, Werbung zu machen für den Albverein. Man könne mit vielen coolen Angeboten aufwarten. Die Themen Natur, Wandern, Heimat, Pflege der Mundart und Vieles mehr seien nicht etwa altmodisch, sondern werden immer wertvoller und wichtiger für uns alle.
Schriftführer Gernot Rupp ließ in seinem launigen Bericht die Ausschusssitzungen aus dem Jahr 2022 Revue passieren. In mehreren vorbereitenden Besprechungen musste Vieles gründlich geplant und entscheidungsreif gemacht werden.
Kassier Siegbert Ringwald konnte trotz für die Ortsgruppe sehr hohen Ausgaben für die neuen Spielplatzgeräte von einem positiven Vereinsergebnis und einem stabilen Kassenstand berichten.
Mit dem Neueintritt einiger jungen Familien habe sich der Mitgliederstand stabilisiert und sei auf derzeit 217 Personen angestiegen.
Die Kasse wurde von den Kassenprüfern Achim Klaiber und Wolfgang Müller geprüft. Die einwandfreie Kassenführung wurde im Bericht der beiden Kassenprüfer bescheinigt und die uneingeschränkte Entlastung des Kassiers an die Versammlung empfohlen.
Wanderwart Klaus-Peter Schickling konnte von 800 gewanderten Kilometern berichten und wies darauf hin, dass sich die Wanderführer stets Mühe gäben, ein attraktives Programm für die Interessierten anzubieten.
Im Bericht von Wegewart Jürgen Mocker erfuhr man, dass die Wanderwege, die zum Wegenetz der Ortsgruppe gehören, in Ordnung seien. Er habe sie mehrfach begangen und wenn notwendig pflegerische Maßnahmen durchgeführt.
Jugend- und Familienwart Markus Schnekenburger berichtete von einigen Kinder- und Jugendangeboten, wie z.B. der Ostereierwanderung, die schon seit Jahren mit der Ortsgruppe Schömberg zusammen durchgeführt werde, dem Besuch des Eichhörnchenwaldes in Königsfeld und vom sogenannten „Entenrennen“ beim Brunnenfest in Dautmergen.
Gemeinderätin Elisabeth Menholz leitete die Entlastung des Vorstands und Kassiers ein. Sie bestätigte den Verein in seinem Tun und bedankte sich vor allem für das Engagement bzgl. Biotoppflege, dem großen Engagement auf dem Spielplatz Plettenberg sowie den diversen Pflege- und Instandsetzungsarbeiten, diese fänden stets für die breite Allgemeinheit statt.
Die Entlastung des Vorstands und Kassiers wurde von der Versammlung einstimmig erteilt.
Beim Punkt Neuwahlen mussten alle Positionen für 2 Jahre neu- bzw. wiedergewählt werden, wobei Jürgen Mocker (bisher stellvertretender Vorsitzender und Wegewart) nicht mehr zur Verfügung stand.
Wiedergewählt (wg) bzw. neugewählt (ng) wurden:
Vorsitzende: Ilse Ringwald (wg), stv. Vorsitzender: Markus Schnekenburger (ng), Kassier: Siegbert Ringwald (wg), Schriftführer: Gernot Rupp (wg), Kassenprüfer: Achim Klaiber und Wolfgang Müller (wg), Beisitzer: Markus Dürringer, Michaela Göbel, Wolfgang Schwenk (alle wg).
Die Warte wurden bereits vom erweiterten Vorstand gewählt und von der Versammlung wie folgt bestätigt:
Wanderwart: Klaus-Peter Schickling (wg), Familien- und Jugendwart: Markus Schnekenburger (wg), Wegewart und Naturschutzwart: Wilfried Hahn (ng).
Besonders erfreulich zeigte sich die Vorsitzende über die Tatsache, dass mit Wilfried Hahn das Amt des Wegewartes und das seit längerem vakante Amt des Naturschutzwartes wieder besetzt werden konnte.
Beim Punkt Ehrungen konnte die Ortsgruppenvorsitzende zusammen mit Zollergau-Obmann Josef Ungar folgende verdienten Mitglieder mit Urkunde und Ehrennadel des Hauptvereins ehren: Für 40 Jahre Erwin Ordowski und Bruno Sigmund, für 50 Jahre Lena Scherer und für 60 Jahre Gisela Drißner.
Ilse Ringwald überreichte allen Geehrten ein Präsent der Ortsgruppe und sprach ihnen den besonderen Dank für die Treue zum Verein aus.
Auch die Wanderführer des Wanderjahres 2022 erhielten ein Weinpräsent, ebenso Michaela Eppler, die den Info-Kasten des Vereins immer mit den neuesten Meldungen bestückt. Jürgen Mocker wurde für seine 8jährige Funktion als Wegewart und stv. Vorsitzenden ebenfalls mit einem Weinpräsent gedankt.
Gauobmann Josef Ungar erwähnte in seinem Schlusswort, dass in der Ortsgruppe Dotternhausen ein rühriges Albvereins-Geschehen zu beobachten sei und bedankte sich bei allen Funktionsträgern für deren Einsatz im Albverein.
Zum Schluss bedankte sich auch die Vorsitzende bei allen Helfern, den Ausschussmitglieder und Wanderführern für deren Engagement in der Ortsgruppe und lud noch zu Imbiss und guten Gesprächen ein.
Das Foto zeigt (von links nach rechts): Zollergau-Vorsitzender Josef Ungar, Wege- und Naturschutzwart Wilfried Hahn, Beisitzer Markus Dürringer, Jubilar Bruno Sigmund (40 J.), Schriftführer Gernot Rupp, Vorsitzende Ilse Ringwald, Beisitzer Wolfgang Schwenk, Jubilarin Gisela Drißner (60 J.), Wanderwart Klaus-Peter Schickling, Kassenprüfer Wolfgang Müller, Jubilar Erwin Ordowski (40 J.), stv. Vorsitzender und Jugend-/Familienwart Markus Schnekenburger, Kassier Siegbert Ringwald.
Auf dem Bild fehlen: Beisitzerin Michaela Göbel, Kassenprüfer Achim Klaiber und Jubilarin Lena Scherer (50 J.)